Verhaltenstherapie Berlin (Prenzlauer Berg) | Wissenschaftlich fundierte Psychotherapie
EVIDENZBASIERTE THERAPIE FÜR NACHHALTIGE VERÄNDERUNG
Als erfahrener Verhaltenstherapeut unterstütze ich Sie mit modernen psychotherapeutischen Methoden bei der Bewältigung psychischer Belastungen und der Entwicklung neuer Perspektiven.

Der verhaltenstherapeutische Ansatz in meiner Praxis
Verhaltenstherapie ist für mich mehr als nur ein standardisiertes Verfahren. In meinem Verständnis ist sie ein lebendiger und anpassungsfähiger therapeutischer Ansatz, der sich an Ihre individuelle Situation anpasst und nicht umgekehrt.
​
Der verhaltenstherapeutische Rahmen bietet dabei eine wissenschaftlich fundierte Grundlage, die ich mit einer wertschätzenden, verständnisfördernden Haltung verbinde. In meiner Praxis steht nicht das strikte Befolgen von Protokollen im Vordergrund, sondern das gemeinsame Entdecken und Verstehen Ihrer inneren Prozesse und Muster.
Als integrativer Verhaltenstherapeut in Berlin umfasst mein Ansatz:
​
-
Individuelle Problemanalyse: Gemeinsam untersuchen wir, welche Faktoren Ihre Beschwerden auslösen und aufrechterhalten
-
Arbeit mit Gedanken und Gefühlen: Entwicklung eines flexibleren Umgangs mit inneren Erlebnissen
-
Förderung von Achtsamkeit: Unterstützung eines bewussteren Wahrnehmens des gegenwärtigen Moments
-
Verhaltensorientierte Methoden: Aufbau neuer, hilfreicher Verhaltensweisen im geschützten Rahmen
-
Wertorientierung: Klärung persönlicher Werte als Kompass für bedeutungsvolles Handeln
-
Verständnis innerer Prozesse: Würdigung verschiedener Persönlichkeitsanteile und innerer Perspektiven
Die Verhaltenstherapie ist besonders transparent und nachvollziehbar – Sie verstehen stets, warum wir bestimmte Interventionen einsetzen und wie diese zu Ihrer Besserung beitragen können.
​
Die Entwicklung der Verhaltenstherapie
​
Die Verhaltenstherapie hat sich seit ihren Anfängen in den 1950er Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in meiner therapeutischen Arbeit wider, die verschiedene Einflüsse integriert:
​
Von der klassischen Verhaltenstherapie...
Die erste Welle konzentrierte sich auf beobachtbares Verhalten und arbeitete mit strukturierten Methoden. Diese bilden nach wie vor eine wichtige Grundlage, wenn sie sinnvoll und individuell angepasst eingesetzt werden.
​
...über die kognitive Erweiterung...
Die zweite Welle erweiterte den Fokus auf Gedanken und deren Einfluss auf unsere Gefühle und unser Verhalten. Hier geht es nicht nur um die Veränderung von Denkmustern, sondern vor allem um ein tieferes Verständnis der eigenen inneren Welt.
...hin zu einem integrativen Ansatz
In meiner Praxis als Verhaltenstherapeut in Berlin integriere ich besonders Elemente der sogenannten "Dritten Welle" der Verhaltenstherapie. Diese neueren Ansätze betonen Aspekte wie Achtsamkeit, Akzeptanz und Werteorientierung. Sie ergänzen die klassischen Methoden um eine tiefere emotionale und erfahrungsbezogene Dimension.
Dieser integrative Ansatz ermöglicht eine Therapie, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch individuell angepasst ist und die ganze Person mit ihrer einzigartigen Geschichte und ihren Bedürfnissen in den Mittelpunkt stellt.
Wirksamkeit der Verhaltenstherapie
​
Die Verhaltenstherapie gehört zu den am besten erforschten Psychotherapieverfahren und bildet die Grundlage meiner Arbeit. Wissenschaftliche Studien belegen ihre Wirksamkeit bei einer Vielzahl psychischer Herausforderungen.
​
In meiner Praxis verbinde ich diese wissenschaftlich fundierten Methoden mit einer individuellen, prozessorientierten Herangehensweise. Dabei ist mir wichtig, dass nicht die Methode, sondern Ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Die Verhaltenstherapie bietet ein breites Spektrum an Ansätzen, die sich flexibel an Ihre persönliche Situation anpassen lassen.
Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Reduktion von Symptomen, sondern auf einem tieferen Verständnis Ihrer inneren Prozesse und der Förderung persönlichen Wachstums.
So läuft eine Verhaltenstherapie in meiner Praxis ab
​
1. Kennenlernen und probatorische Sitzungen
Die ersten 2-4 Sitzungen dienen dem gegenseitigen Kennenlernen und einer umfassenden Diagnostik. Wir besprechen:
​
-
Ihre aktuellen Beschwerden und deren Auswirkungen
-
Relevante biografische Erfahrungen
-
Ihre Erwartungen und Ziele für die Therapie
-
Ob mein verhaltenstherapeutisches Angebot zu Ihren Bedürfnissen passt
2. Gemeinsame Problemanalyse
Wir erarbeiten ein individuelles Verständnismodell Ihrer Schwierigkeiten:
​
-
Welche Faktoren haben zu den Problemen beigetragen?
-
Welche Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen halten sie aufrecht?
-
Welche Muster wiederholen sich in verschiedenen Lebensbereichen?
3. Therapieplanung und Begleitung
Basierend auf unserem gemeinsamen Verständnis entwickeln wir eine flexible Orientierung für die Therapie:
​
-
Wir erarbeiten Wünsche und Ziele, die für Sie persönlich bedeutsam sind
-
Der Therapieprozess bleibt anpassungsfähig und entwickelt sich mit Ihnen
-
Methoden werden individuell ausgewählt und an Ihre Bedürfnisse angepasst
4. Aktive Therapiephase
Die eigentliche Behandlung entfaltet sich als individueller Prozess, der sich an Ihrem Tempo und Ihren Bedürfnissen orientiert:
​
-
Entwicklung eines flexibleren Umgangs mit belastenden Gedanken und Gefühlen
-
Förderung eines tieferen Verständnisses für Ihre inneren Prozesse und Ihr inneres Erleben
-
Gemeinsames Erkunden neuer Verhaltensweisen in einem geschützten Raum
-
Erlernen von Achtsamkeit und Akzeptanz für schwierige Erfahrungen
-
Integration wertschätzender Perspektiven auf verschiedene Anteile Ihrer Persönlichkeit
-
Unterstützung bei wertorientiertem Handeln trotz innerer Hindernisse
-
Regelmäßige Reflexion des Therapieprozesses und Anpassung an Ihre Bedürfnisse
5. Rückfallprophylaxe und Abschluss
Gegen Ende der Therapie liegt der Fokus auf der Stabilisierung der Erfolge:
​
-
Erkennen potenzieller Risikosituationen
-
Entwicklung von Strategien zum Umgang mit Rückschlägen
-
Stärkung der Selbstwirksamkeit und Eigenständigkeit
-
Schrittweise Reduktion der Therapiefrequenz
Für wen ist mein verhaltenstherapeutischer Ansatz geeignet?
​
Mein integrativer verhaltenstherapeutischer Ansatz eignet sich für Menschen, die:
​
-
Nach einem tieferen Verständnis ihrer inneren Prozesse und Muster suchen
-
Sich eine respektvolle und wertschätzende therapeutische Beziehung wünschen
-
Sowohl Struktur als auch Flexibilität in der Therapie schätzen
-
Offen sind für eine Kombination aus bewährten verhaltenstherapeutischen Methoden und neueren Ansätzen
-
Eine Therapie suchen, die über reine Symptomreduktion hinausgeht und persönliches Wachstum fördert
-
Sich eine individuelle Begleitung wünschen, die sich an ihren Bedürfnissen orientiert
Die Verhaltenstherapie bietet dabei eine wissenschaftlich fundierte Basis, die ich mit einer humanistischen, verständnisorientierten Haltung verbinde. Dieser Ansatz unterstützt Sie dabei, sowohl kurzfristige Symptomlinderung als auch langfristige persönliche Entwicklung zu erleben.
Weiterführende Informationen
​
Erfahren Sie mehr über meine Behandlungsangebote:
​